
Kulturstaatsministerin Monika Grütters lud am 1. Juli 2019 zur Podiumsdiskussion "Fotoarchive – Kulturgut oder Handelsware?" in die Akademie der Künste in Berlin ein. Seither wird viel über ein erstes bundesdeutsches Fotoinstitut diskutiert und spekuliert. Wichtige Medienbeträge und Pressemeldungen sind hier in chronologischer Reihenfolge zu finden. Außerdem: Link zur Plattform für Konzepte und Debatten
Pressemeldung BKM vom 1. Juli 2019 Fotografisches Erbe muss besser bewahrt werden – Kulturstaatsministerin Grütters: „Wir brauchen eine zentrale Einrichtung zur Bewahrung unseres visuellen Gedächtnisses“
Pressemeldung BKM vom 18. Juli 2019 Kulturstaatsministerin beruft Expertenteam zum fotografischen Erbe – Grütters: „Visuelles Gedächtnis unserer Gesellschaft systematisch sichern“
Andreas Langen im SWR / DLF am 15. August 2019 Wohin mit Abzügen und Negativen? Mit Statements von Wolfram Janzer, Jens Bove, Anna Gripp und Alice Koegel.
Christiane Stahl in PHOTONEWS 9-2019 Chance für nationale Fotografie-Institution?
Christiane Fricke im Handelsblatt vom 10. Oktober 2019 Wie Deutschland sein fotografisches Erbe entdeckt hat
Pressemeldung Land NRW vom 15. November 2019 Deutsches Fotoinstitut kommt nach Nordrhein-Westfalen
Pressedienst Düsseldorf vom 15. November 2019 Düsseldorf soll Zuschlag für Deutsches Fotoinstitut erhalten
Pressemeldung der Projektschmiede Düsseldorf am 15.11.2019 Das nationale Zentrum für Fotografie wird errichtet...
Pressemeldung BKM vom 18. November 2019 Bundestag unterstützt Bau eines Instituts für Fotografie
Christiane Fricke im Handelsblatt vom 22. November 2019 Das nationale Fotozentrum entsteht in Düsseldorf
Eiskellerberg TV November 2019 Zuschlag für Düsseldorf
Heiko Weckbrodt am 9. Dezember 2019 in OIGER - Neues aus Wirtschaft und Forschung
Umfrage in ProfiFoto am 14. Dezember 2019 Wie umgehen mit dem eigenen Fotoarchiv?
Dankwart Guratzsch in WELT am 17.12.2019 Armes Dresden – Das Deutsche Fotoinstitut wird in Düsseldorf angesiedelt – obwohl die Deutsche Fotothek mit 2,1 Millionen Bildern in Sachsen sitzt
Deutschlandfunk Kultur heute 20. Dezember 2019 Interview von Stefan Koldehoff mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters
Deutschlandfunk Kultur Fazit vom 20. Dezember 2019 Hagen Lippe-Weißenfeld im Gespräch mit Sigrid Brinkmann
Dankwart Guratzsch in WELT am 22.12.2019 Die Kulturstaatsministerin wusste von nichts
Helga Meister in der WZ am 22.12.2019 Bundes-Fotozentrum doch nicht in Düsseldorf?
Arne Lieb in der Rheinischen Post am 27.12.2019 Kommt das Fotozentrum doch nicht nach Düsseldorf?
Interview mit Thomas Weski im Podcast NEAREST TRUTH im Dezember 2019 Im Gespräch mit Brad Feuerhelm ist u. a. das geplante Fotoinstitut ein Thema sowie Weskis Arbeit für das Archiv Michael Schmidt in Berlin
dpa / Monopol vom 29.12.2019 Foto-Institut noch nicht sicher in Düsseldorf
Martina Schürmann und Jens Dirksen am 8.1.2020 in der WAZ Essen soll mit geballter Kraft Foto-Zentrum werden
Helga Meister in der WZ am 8.1.2020 Essen will das Foto-Zentrum des Bundes haben
Klas Libuda am 9.1.2020 in der Rheinischen Post Chaos um das Deutsche Fotoinstitut
Pressemitteilung vom 9.1.2020 Verein zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts e. V. in Düsseldorf
Stefan Gronert am 10.1.2020 im Sprengel FOTO-Blog Die Zentren sprießen aus dem Boden: Ein neuer Foto-Boom?
Interview mit Andreas Gursky und Moritz Wegwerth am 10.1.2020 im SPIEGEL "So wird die Fotografie unsterblich"
Ulrike Knöfel und Stefen Weigel am 10.1.2020 im SPIEGEL Geplantes Zentrum für Fotografie - Rhein oder nicht Rhein
Jörg Häntzschel in der SZ am 16. Januar 2020 Wer zuerst macht. Im Juli dachte Monika Grütters erstmals über ein deutsches Zentrum für Fotografie nach. Doch Düsseldorf hatte schon ein fertiges Konzept und schaffte Tatsachen. Wie konnte es soweit kommen?
Catrin Lorch in der SZ am 16. Januar 2020 Der Fotostar Andreas Gursky sorgt sich um das Überleben seines Werks. Das Fotoinstitut soll Hilfe leisten.
Peter Truschner im Perlentaucher / Fotolot am 20. Januar 2020 Palast fürs betuchte Klientel
Stefan Koldehoff in Fazit, Deutschlandfunk Kultur am 21. Januar 2020 „Ziel des Instituts ist wichtiger als der Standort“
Stefan Koldehoff in DIE ZEIT am 23. Januar 2020 Ein nationales Fotozentrum soll entstehen – und schon gibt es Streit.
Diskussion in Kompressor, Deutschlandfunk Kultur am 24. Januar 2020 Fotokunst 2.0 - Warum Instagram ins Museum gehört. Mit Moritz Wegwerth, Fotograf und Vorsitzender des Vereins zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts e. V. in Düsseldorf, Annekathrin Kohout, Kulturwissenschaftlerin sowie Alfred Weidinger, Kunsthistoriker und Museumsmanager MdbK Leipzig
Anika Meier in Monopol am 29. Januar 2020 Geplantes Fotoinstitut. Kein Bild für die Zukunft
Lothar Schröder in der Rheinischen Post am 30. Januar 2020 Fotoinstitut soll für die ganze Republik arbeiten. Für NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen ist die Standortfrage des Bundesinstituts entschieden.
Ulrich Pohlmann im Gespräch mit Stefan Koldehoff - Deutschlandfunk, Kultur heute am 31. Januar 2020 „Wir müssen eine Kommission bilden“
Thomas Frank in der WZ am 2. Januar 2020 Fotozentrum in Düsseldorf - Bund Deutscher Architekten plädiert für Kalkumer Schloss
Julia Brabeck in der Rheinischen Post am 3. Januar 2020 Pläne für Fotozentrum Düsseldorf in Schloss Kalkum
Interview mit dem Fotografen Boris Becker im Kölner Stadtanzeiger am 8. Februar 2020 „In Köln fehlt der Mut zum großen Wurf“ - In dem Interview spricht Boris Becker über seine Arbeit und die Situation in Köln. Zum Thema Fotoinstitut meint er: "Ich wundere mich, dass in Köln noch niemand die Stimme erhoben hat, um das Fotoinstitut in die eigene Stadt zu holen. Schließlich haben wir hier die Photographische Sammlung, bedeutende Sammlungen wie die Sammlung Bartenbach oder Gruber im Museum Ludwig, einen Fotostudiengang an der Kunsthochschule für Medien.“
WZ Kultur Kompakt am 12. Februar 2020 Vorschlag: Neue Oper und Fotoinstitut im Rheinpark
Interview von Ulrike Knöfel mit Florian Ebner bei SPIEGEL+ am 29. Februar 2020 Museumsexperte im Interview. Was tun, wenn millionenteure Fotokunst vergilbt?
Im Interview spricht Florian Ebner, Kurater für Fotografie am Pariser Museum Centre Pompidou, über die Haltbarkeit von fotografischen Abzügen, neue Formen fotografischer Kunst und die Auswirkungen technischer Entwicklungen. Er äußert sich auch positiv zu dem geplanten Fotoinstitut und meint dazu: "Gewiss kann es nicht Aufgabe dieses Instituts sein, alle Archive selbst zu übernehmen und zu pflegen, aber es sollte sich in gewisser Weise mit dafür verantwortlich fühlen, dass sie jeweils an den richtigen Ort geraten."
Pressekonferenz des BKM: Die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Sommer 2019 berufene Expertenkommission hat ihr Konzept zur Errichtung eines Bundesinstituts für Fotografie vorgelegt. Am 10. März fand hierzu eine Pressekonferenz im BKM in Berlin statt. Das Konzept ist online hier abrufbar. Link zur Presseerklärung des BKM hier
Stefan Koldehoff und Thomas Weski am 10. März 2020 im Deutschlandfunk, Kultur aktuell Deutsches Fotozentrum - Neues Institut an der Ruhr statt am Rhein?
Thomas Frank bei WDR 5 - Scala am 10. März 2020 Das Institut für Fotografie in Essen
dpa-Meldung in Monopol am 10. März 2020 Nachlass-Sicherung. Deutsches Fotoinstitut: Kommission empfiehlt Essen als Standort
Lea Hensen und Klas Libuda in der Rheinischen Post am 10. März 2020 Experten empfehlen Essen als Standort für Deutsches Fotoinstitut
Helga Meister und Thomas Frank in der WZ am 10. März 2020 „Bundesdeutsches Fotoinstitut“ soll nicht nach Düsseldorf kommen
Arne Lieb in der Rheinischen Post am 11. März 2020 Düsseldorf hofft weiter auf Fotozentrum
Klas Libuda, Lea Hensen und Arne Lieb in der Rheinischen Post am 11. März 2020 Herber Rückschlag für Düsseldorf
Maren Lübbke-Tidow in der FAZ am 11. März 2020 Bilder sind unser Gedächtnis. Düsseldorf oder Essen? Niemand zweifelt an der Notwendigkeit eines Zentrums für Fotografie – jetzt wollen es alle haben
Marcus Woeller in der WELT am 11. März 2020 Wie ein Marbach für Bilder
Jörg Häntzschel in der SZ am 11. März 2020 Vor Eröffnung beschädigt. Wohin nur will man mit dem neuen Institut für Fotografie? Nach Essen oder nach Düsseldorf?
Christiane Fricke im Handelsblatt am 12. März 2020 Der lange Weg zum Fotozentrum: Auch wenn die Stadt Düsseldorf vorgeprescht ist: Experten sehen Essen als Topstandort für das geplante „Bundesinstitut für Fotografie“.
Anke Strauch bei eiskellerberg TV im April 2020 Endlich – ein Fotoinstitut! – bloß welches?
Peter Grabowski in kultur.west am 6. April 2020 Bekommt Essen ein Fotoinstitut?
Anna Gripp in Photonews April 2020 (EVT 26.03.20) Konzept liegt vor - Bundesinstitut für Fotografie
Daniel Schrader in der Rheinischen Post am 31. März 2020 Düsseldorf will um Fotozentrum kämpfen
Interview mit Monika Grütters in der Rheinischen Post am 23. Mai 2020 Hier geht es nicht allein um das Thema Fotoinstitut, doch bemerkenswert sind Aussagen von Monika Grütters, die sich hier nochmals klar zum Votum der Expertenkommission und damit für den Standort Essen bekennt. "Im Streit um den Standort eines zukünftigen Deutschen Fotoinstituts räumt Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) Düsseldorf nur noch geringe Chancen ein.", heißt es zusammenfassend im Presseportal.
Pressedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf am 23. Mai 2020 Landeshauptstadt geht weiter davon aus, Standort des Deutschen Fotoinstituts zu werden. Oberbürgermeister Thomas Geisel zeigt sich verwundert über ein Interview von Staatsministerin Grütters
dpa-Meldung in der Westdeutschen Zeitung am 23. Mai 2020 Düsseldorf will trotz Votum Fotoinstitut-Standort sein
Helga Meister in der WZ am 24. Mai 2020 Meinung: Kampfansage an Staatsministerin Grütters
Uwe-Jens Ruhnau in der Rheinischen Post am 25. Mai 2020 Reaktion auf Kulturstaatsministerin: Oberbürgermeister Thomas Geisel sieht Fotoinstitut weiterhin in Düsseldorf.
Stellungnahme des Zentrums für Fotografie Essen vom 25. Mai 2020. Unterzeichnet von Manuela Fellner-Feldhaus, Peter Gorschlüter, Stefanie Grebe, Prof. Theodor Grütter, Prof. Dr. Markus Rautzenberg, Prof. Elke Seeger, Thomas Seelig, Prof. Dr. Steffen Siegel, Prof. Dr. Ralf Stremmel
Jens Dirksen in der WAZ am 26. Mai 2020 Bundes-Fotozentrum nimmt weiter Kurs auf Essen. Restaurierungs-Studio im Museum Folkwang kommt. Bundes-Zentrum: Essen ist Ziel der Machbarkeits-Studie: drei Alternativen auf Zollverein.
Uwe-Jens Ruhnau in der Rheinischen Post am 27. Mai 2020. Düsseldorf hat detailreichen Plan: Nächste Runde im Wettlauf um das Fotoinstitut
Uwe-Jens Ruhnau in der Rheinischen Post am 29. Mai 2020 Brief an Kanzlerin Merkel: Abgeordnete kämpfen für das Fotoinstitut in Düsseldorf
Konzept zur Gründung eines Deutschen Fotoinstituts (DFI) in Düsseldorf Am 4. Juni 2020 verschickte der Verein zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts e. V. eine Pressemeldung samt Konzept (23 Seiten) zu einem Deutschen Fotoinstitut in Düsseldorf. Redakteure in Düsseldorf (RP und WZ) hatten das Konzept bereits im Vorfeld erhalten und in Artikeln darauf reagiert. Im Anschreiben des Vereins vom 4.6. an die Presse heißt es: "Das anhängende Dokument ist die Weiterentwicklung unseres Konzeptentwurfs, der die inhaltliche Grundlage des Antrags der Stadt Düsseldorf beim Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vom 10. Oktober 2019 bildete. Es geht auf den Austausch mit mehr als 100 Künstler*innen und Sachverständigen zurück, der an dieser Stelle kein Ende findet. Der DFI e.V. ist ein auf Initiative von Künstler*innen gegründeter Verein, die sich seit über 10 Jahren für dieses Projekt einsetzen."
Englische Fassung: Concept for the foundation of a German Institute of Photography / Deutsches Fotoinstitut (DFI) in Düsseldorf
Uwe-Jens Ruhnau in der Rheinischen Post am 4. Juni 2020 Düsseldorfer Abgeordnete schreiben an Kanzlerin Angela Merkel
Helga Meister in der WZ am 4. Juni 2020 Meinung: Eine Analyse des Konzepts, in dem der Name Grütters nicht vorkommt. Das Düsseldorfer Fotoinstitut braucht Essen nicht zu fürchten.
Monika Grütters im Gespräch mit Stefan Koldehoff, Deutschlandfunk, Kultur heute, am 10. Juni 2020 Zum Streit um Bundesinstitut für Fotografie. Vernetzung zweier Standorte „wäre auch mein Wunsch“
Pressestelle des BKM am 11. Juni 2020 Machbarkeitsstudie für deutsches Foto-Institut startet – Grütters: „Kulturgut Fotografie für die Zukunft sichern“
Christiane Fricke im Handelsblatt am 11. Juni 2020 Kritiker monieren die einseitige Debatte. Um den Standort des geplanten Deutschen Fotoinstituts wird hart gerungen. Potenzielle Mitbewerber fühlen sich übergangen.
Thomas Gerwers in Profifoto (online) am 12. Juni 2020 Bundesinstitut für Fotografie. Zentrale in Essen, Showroom in Düsseldorf?
Martina Schürmann in der WZ am 13. Juni 2020 Fotozentrum: Essener Rat soll Resolution beschließen
WDR Fernsehen. Lokalzeit Düsseldorf am 17. Juni 2020 (ab ca. Min. 3.15) Streit um den Standort des nationalen Fotoinstitutes
Ulf Poschardt in der WELT am 18. Juni 2020 Die kühle Schule. Düsseldorf hat es sich verdient: Warum das Deutsche Fotoinstitut in die Geburtsstadt der deutschen Fotokunst gehört.
Pressedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf am 18. Juni 2020 Düsseldorf bekennt sich zum Deutschen Fotoinstitut
dpa-Meldung u.a. in den Westfälischen Nachrichten am 19. Juni 2020 Düsseldorf pocht auf Fotoinstitut
Interview mit Thomas Kempf von der Krupp-Stiftung in Essen in der WELT am 23. Juni 2020. Kempf äußert sich hier auch zur Fotografie und zum Fotoinstitut. Auf die Frage ob dieses nach Essen gehört antwortet Kempf: "Aus unserer Sicht: ja! Essen erfüllt alle Voraussetzungen. Aus diesem Grund hat auch die Expertenkommission für Essen votiert. Wir würden uns natürlich freuen, wenn das auch so realisiert wird. Gemeinsam mit der RAG-, der Mercator-, der Brost- und der Innogy-Stiftung haben wir einen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters geschrieben, um unsere Unterstützung anzubieten. Unabhängig von einer Standortentscheidung für das Bundesinstitut werden wir das Zentrum für Fotografie Essen weiterverfolgen."
Ratssitzung der Stadt Essen am 24. Juni 2020 Das Bundesinstitut für Fotografie gehört nach Essen (einstimmig beschlossene Resolution). Auf der Website der Stadt gibt es eine Videoaufzeichnung zum Top 8 der Sitzung.
Anna Gripp und Denis Brudna in der PHOTONEWS Juli-August 2020 Hoffentlich nur ein Wettkampf um die besten Konzepte. Die Diskussionen um das geplante bundesdeutsche Fotoinstitut gehen weiter.
Stefan Lüddemann in der NOZ am 27. Juni 2020 Performance unter der Tütenlampe. Zoff um Fotoinstitut: Ausstellung führt Streithähne Düsseldorf und Essen zusammen (online-Titel: Gerangel um Fotoinstitut So gut ist die Szene der Fotokunst an Rhein und Ruhr). Beitrag anlässlich der Ausstellung "Subjekt und Objekt. Foto Rhein Ruhr" in der Kunsthalle Düsseldorf
Helga Meister in der WZ am 28. Juni 2020 Das Düsseldorfer Fotoinstitut steht auf der Kippe. Aus Sorge um das Projekt hat OB Thomas Geisel einen Brief an die Ministerinnen von Bund und Land geschrieben.
Uwe-Jens Ruhnau in der Rheinischen Post am 14. Juli 2020 Düsseldorf kämpft weiter. Brief aus dem Kanzleramt zum Fotoinstitut
Umfrage in ProfiFoto September 2020 (19.8.20) Pro & Contra Fotoinstitut
Interview von Benjamin Lorenz mit Moritz Wegwerth (DFI) in der Photo Presse 09 (27.08.20) Die Zukunft des Deutschen Fotoinstituts
Klaus Honnef in DIE WELT am 31. August 2020 Was eine Fotografie zum Kulturgut macht
Klaus Honnef in der KUNSTZEITUNG November 2020 Deutsches Institut für Fotografie: Warum nicht Dresden als Standort?
