Deutsche Fotothek

Photographische Schwerpunkte

künstlerisch-dokumentarisch, künstlerisch-experimentell, journalistisch, Werbung, Geschichte der Photographie, Kunst- und Architekturgeschichte, Technikgeschichte

Archive
Günther Ackermann, Matthias Blumhagen, Christian Borchert, E.A. Donadini, Fritz Eschen, Erwin Fieger, Karl-Theodor Gremmler, Walter Hahn, Konrad Helbig, Günther Helm, Gustav Hildebrand, Erich Höhne, Paul W. John, Burkhard Jüttner, Evelyn Krull, Martin Langer, Eugen Nosko, Richard Peter sen., Richard Peter jun., Abraham Pisarek, Roger & Renate Rössing, Wolfgang G. Schröter, Jacques Schumacher, Else Seifert, Barbara Siebeck, Goetz-Eberhard Sobek, Ingolf Thiel, Gerhard Weber, Heinrich Weskamp, Reinhart Wolf, Uwe Gerig, Franz Grasser, Günther Hanisch, Willy Hanisch, Kurt Heine, Hans G. Hermsen, Hildegard Jäckel, Oswald Lübeck, Walter Möbius, Johannes Müller, Max Nowak, Erich Pohl, Jürgen Rach, Günter Rapp, Verlag A. und R. Adam, Photoatleier Beckmann, Verlag Brück und Sohn, DZL, Foto-Hering, Trinks und Co.
Werkgruppen
Christian von Alvensleben, Erich Andres, Lala Aufsberg, Grete Back, Edwin Bauer, Karl Blossfeldt, Mahmoud Dabdoub, Gerd Danigel, GERMIN, Axel Heller, Rolf Herkner, Hermann Krone, Josef Adamiak, Kurt Beck, Kurt Beyer, Hans Bresler, Kurt Otto Burghardt, Hugo Erfurth, Paul Geipel, Max Helas, Frank Höhler, Genja Jonas, Berthold Kegebein, Gernot Kotte, Hermann Krauße, August Kotzsch, Rudolf Kroll, Wilhelm Kroll, Gustav Kuhfahl, Rudolf Pollak, Hajo Rose, Rudolf Stich, Verlag Franz Stoedtner, Paul Wolff (Dresden), Ernst Ackermann, Hans Loos, Erich Meinhold, Hans Meyer, Rudolf Oldenburg, Gerhad Otto, Hans Reinecke, Ernst Sarfert, Hans Werner Schmidt, Oskar Schmieder, Rudolf Schottenloher, Heinrich M. Schwarz, Achim Sperber, Hans Stübel Viktor Tjomin, Emil Trinkler, Carl Troll, Friedrich Weimer, Michael Weimer, Karl Weule, Karl Wien, Hans Schomburgk,
Einzel- und Kleinbestände
viele
Gesamtbestand
ca. 500.000 Photographien Schwarz-Weiß, ca. 10.000 Photographien Farbe, ca. 4.000.000 Negative Schwarz-Weiß, ca. 500.000 Negative Farbe
Ausgearbeitete digitale Bildautorendaten: Christian von Alvensleben, Burkhard Jüttner, Martin Langer, Jacques Schumacher
Vertretung von Nutzungsrechten
für 99% der Bestände
Depots
klimatisierte Depots für Schwarz-Weiß und Farbe
Bibliothek
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Herausgabe von Publikationen
ja
Vorlage- und Studienraum
vorhanden
Kooperationen
Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg, bpk-Bildagentur, Alfred Ehrhardt Stiftung, S. Fischer Stiftung, Agentur FOCUS, Stiftung F.C. Gundlach, Institut Heidersberger, Hermann-Krone-Sammlung der TU Dresden, Herkner Photodesign, Bibliotheca Hertziana, Hilaneh von Kories, Lehmstadt Verlag, Herbert List Estate, Münchener Stadtmuseum, LVR-LandesMuseum Bonn, Netzwerk Fotoarchiv, Panfoto, Photoselection GmbH, Rautenstrauch-Joest-Museum, Rheinisches Bildarchiv, Roger Melis Nachlass, Max Scheler Estate, Fotografie Walter Schels, Stiftung Anno Wilms, Reinhart Wolf Stiftung, Staatsarchiv Freiburg, United Archives, Krull Fotodesign, www.foticon.de, Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Sammlung Püscher, Städtische Museen Zwickau, Karrasburg Museum Coswig, ddrbildarchiv.de, euroluftbild.de, Archiv Mehrl, Stiftung Kraftwerk Hirschfelde, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Rat für Formgebung – German Design Council, Stiftung Deutsches Design Museum, Museum für Völkerkunde Dresden, Sorbisches Institut, TU Dresden: Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, TU Dresden: Zentrum für Technisches Design, Universitätsarchiv der TU Dresden, Universität Osnabrück, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, ETH-Bibliothek Zürich: Bildarchiv
Ausstellungsräume
vorhanden
klimatisiert und nicht-klimatisiert
UV-geschützt
Ausstellungsprogramm
regelmäßig vor Ort, unregelmäßig an verschiedenen Orten, oft gemeinsame Ausstellungsprojekte mit anderen Institutionen
Leihverkehr
möglich
Vermittlungsprogramm
Teilnahme an institutionsübergreifenden Aktionen, Tagungen und Konferenzen, Online-Angebote
Adresse

Deutsche Fotothek
In der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Zellescher Weg 18
01069 Dresden
Deutschland

Ansprechpartner

Dr. Jens Bove (Leitung)

Träger
Freistaat Sachsen
Weitere Informationen

Museumscafé: vorhanden, Museumsshop im Aufbau

Mit über 3,5 Mio. Bilddokumenten ist die 1924 gegründete Deutsche Fotothek in der SLUB Dresden ein Universalarchiv der Fotografie-, Kunst-, Architektur- und Technikgeschichte. In der Bilddatenbank sind rund 1,3 Mio. Aufnahmen aus eigenen Sammlungen sowie aus den Sammlungen der Partnerinstitutionen online und frei zugänglich recherchierbar. Angesichts des Medienwandels von der analogen zur digitalen Fotografie gehört die Sicherung und Aktivierung von bedeutenden Zeugnissen der analogen Fotografie zu den aktuell wichtigsten Aufgaben großer Bildarchive. Die Deutsche Fotothek stellt sich dieser Herausforderung gemeinsam mit der Stiftung F.C. Gundlach und weiteren Partnern und übernimmt als Archiv der Fotografen Verantwortung für das in Form fotografischer Werke und Nachlässe überlieferte kulturelle Erbe. Die Deutsche Fotothek versteht sich als Ansprechpartner für Fotografen und ihre Nachfahren; bewahrt und aktiviert Fotografenarchive oder vermittelt diese in Kooperationen mit dem Netzwerk Fotoarchive e. V. und mit weiteren fotografischen Institutionen an geeignete Standorte.

Als ein Schaufenster deutscher Fotografie soll darüber hinaus das virtuelle Archiv der Fotografen dienen, welches das in der eigenen und in den kooperierenden Sammlungen überlieferte visuelle Erbe online anschaulich sichtbar macht. Entstehen wird ein Kompetenzzentrum, dessen zentrale und dezentrale Sammlungstätigkeit unter einem virtuellen Dach gebündelt wird. Dieser Ansatz folgt der Überzeugung, dass die Bewahrung von Fotografie stets mit deren Aktivierung einhergehen muss – etwa durch Online-Präsentation sowie durch Ausstellungen und Publikationen.

Über das Archiv der Fotografen hinaus bietet der Bestand der Deutschen Fotothek ein vielfältiges Themenspektrum mit Schwerpunkten in den Bereichen Fotografiegeschichte, Kunst, Architektur und Technikgeschichte. Ziel der Sammlungs- und Erschließungstätigkeit der Deutschen Fotothek ist es, jedem Interessierten aus Forschung, Lehre und Presse geeignetes Bildmaterial bereitzustellen. Als Einrichtung der SLUB Dresden besteht ein Anschluss an eines der drei deutschen Digitalisierungszentren und eine umfangreiche IT-Infrastruktur einschließlich SAN-Massenspeichersystem und Langzeitarchivierungsverfahren.