Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach erhalten den fotografischen Nachlass von Dirk Reinartz
Die Deutsche Fotothek an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden und die Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg haben den fotografischen Nachlass des bedeutenden Fotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz (1947–2004) übernommen. Das bislang in Familienbesitz befindliche Material umfasst rund 10.000 Prints, circa 370.000 Negative, über 100.000 Dias sowie umfangreiche Archivalien zu Leben und Werk. Die Bestände sind bereits online recherchierbar. Für 2024 ist eine umfassende Dirk Reinartz-Retrospektive in Bonn geplant.
Fotograf und Werk
Dirk Reinartz‘ Karriere begann in den frühen 1970er Jahren, als er, noch Student der Fotografie bei Otto Steinert an der Folkwangschule in Essen, seine Tätigkeit für den stern aufnahm. Für das Hamburger Magazin fotografierte er weltweit zahlreiche Reportagen. 1977 schloss er sich der kooperativ organisierten Fotoagentur VISUM in Hamburg an, die seine ehemaligen Kommilitonen André Gelpke, Gerd Ludwig und Rudi Meisel 1975 in Essen gegründet hatten. Mit Standort in Buxtehude war Reinartz seit 1981 als freier Bildjournalist für verschiedene Medien tätig. Seine Reportagen erschienen in Zeitschriften und Magazinen wie stern, Merian und insbesondere im Zeit-Magazin und in art. Seit den 1980er Jahren arbeitete er eng mit dem Bildhauer Richard Serra zusammen. Von 1998 bis zu seinem Tod 2004 lehrte Dirk Reinartz Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.
Ein zentrales Thema in Dirk Reinartz‘ Schaffen war die Auseinandersetzung mit Deutschland und den Deutschen. Reinartz ging es um die Lebenssituation der Menschen in Deutschland, um eine deutsche Identität mit all ihren Brüchen und Widersprüchen, ihre historische Verankerung und die Neuorientierung nach 1989. Ihn interessierten mentale Zustände und Befindlichkeiten, gesellschaftspolitische Entwicklungen und kulturelle Eigenarten der BRD der 1970er/80er Jahre. Auch die deutsch-deutschen Beziehungen waren immer wieder Gegenstand seiner bildjournalistischen Arbeit. Seine Reportagefotografie entwickelte parallel zum Text eine eigenständige Erzählebene, die ergänzende inhaltliche Informationen transportierte.
„Neben meiner Auftragsarbeit für den ,stern‘ und auch während meiner ganzen beruflichen Laufbahn war es mir immer sehr wichtig, eigene freie Themen zu bearbeiten“, hielt Dirk Reinartz 1998 fest. Seine Werke wurden in zahlreichen Fotobüchern publiziert. Während beispielsweise das 1989 erschienene Kein schöner Land aus vorhandenem Archivmaterial zusammengestellt wurde – wie auch sein Buch Künstler (1992) auf seine Fotografien für art zurückging – waren Bismarck. Vom Verrat der Denkmäler (1991), totenstill (1994), Deutschland durch die Bank (1997) oder Innere Angelegenheiten (2003) konzeptuell angelegte Projekte. In diesen Publikationen, zu denen auch die posthum erschienenen Fotobücher New York 1974 (2010) und Hamburg - St. Georg (2007) zu rechnen sind, tritt hervor, was auch seine bildjournalistischen Fotografien auszeichnet: eine höchst präzise Bildsprache, kluge Kompositionen, die Situationen durchleuchten und offenlegen, was ihnen historisch, gesellschaftlich oder politisch eingeschrieben ist.
Aus dem Werk von Dirk Reinartz ragt wohl als eindrücklichste Arbeit seine Beschäftigung mit den Konzentrationslagern heraus, publiziert und vielfach ausgestellt unter dem Titel totenstill. Die nationalsozialistische Vergangenheit war bereits Gegenstand verschiedener Reportagen, totenstill aber ist eine typologisch angelegte Auseinandersetzung mit der Thematik des Massenmords über die baulichen Relikte der heutigen Gedenkstätten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Frankreich, der Tschechischen Republik und in Polen. Reinartz fotografierte diese Orte als stille und doch sprechende Architekturen, als menschenleere Stätten, die als solche das schmerzhaft Abwesende evozieren.
Der fotografische Nachlass
Während sich der Großteil der für die Redaktionsarbeit und Ausstellungszwecke angefertigten Abzüge in der Stiftung F.C. Gundlach befindet, bewahrt die Deutsche Fotothek die Negativ- und Diabestände sowie die Archivalien. Die Bestände sind jeweils online recherchierbar über:
Deutsche Fotothek: www.slubdd.de/reinartz
Stiftung F.C. Gundlach: https://fcgundlach.de/de/dirk-reinartz-archiv